Saturday, October 22, 2005

Tradition und Kultur am "Kreuz des Südens"

Wie kommt es, dass so viele Leute in Südbrasilien deutsch sprechen? Nach diversen Einwanderungswellen um 1850 und später, liessen sich viele Deutsche in dieser Region nieder, die dem deutschen Klima und Struktur ähnlich sind. Damals vermehrten sich unsere Ahnen noch fleissig, wobei Spache und Kultur beibehalten wurde.

Erst beim 2. Weltkrieg verbot die Brasil. Regierung die deutsche Sprache komplett und vernichtete Bücher etc. Viele konnten zu diesem Zeitpunkt kein portugiesisch und mussten dies nun zwangsweise lernen. Täglich kann ich erleben, wie sehr deutsch verbreitet ist, was mir das Leben doch erleichtert ;-)

Der gesellschaftliche Strukturwandel macht hier allerdings auch nicht halt. Viele junge Leute sitzen zuviel vor dem TV oder Computer und möchten weniger deutsch sprechen. So werden die Kinder von heute – analog zum Dialekt in Deutschland in den Dörfern – die “Fremdsprache” nur noch verstehen, aber nicht aktiv sprechen und somit verloren gehen.


Die Sendung mit der Maus

Bei einigen Touren mit Alfredo Lenz konnte ich einiges kennenlernen, was ich sonst nur theoretisch und aus dem Fernsehen kenne. Wo kommen die Teebeutel her bzw. wie wird Tee produziert? Wie geht es im Gewächshaus zu woher kommt der Tabak für die Zigaretten? Ganz spannend war auch die manuelle Herstellung von Gitarren zu sehen und zu hinterfragen. – Wer Details zu diesen Themen wissen möchte, kann mich gerne Fragen. Ausführliche Beschreibungen würden hier den Rahmen sprengen..

Der Tee heisst bei den Gaúchos (Leute in dieser Region) Chimarâo und hat eine besondere Tradition. Er ist stets grün und wird in einem offenen Gefäss “ “mit einem Metallhalm (und Sieb am ende) getrunken. Dabei wird ständig heisses Wasser nachgegossen und in der Gruppe (auch im Büro!) weitergereicht. Muss man erlebt und geschmeckt haben – naja, ist nicht jedermanns Sache ;-)

Thursday, October 20, 2005

“Radiowecker” – ganz anders!














Die Diozöse Santa Cruz do Sul hat vor 2 Jahren den lokalen Radiosender “Radio Santa Cruz” mit finanzieller Unterstützung vom Vatikan und Einzelspenden aus Köln erworben. Somit konnte der zunehmende Einfluss US-amerikanischer Sekten in den Medien entgegen gewirkt werden.

Mein alter Freund Alfredo Lenz moderiert die Morgensendung von 5 – 8 Uhr. Meinem ersten Besuch bei der Radiostation folgte gleich ein Spontanauftritt beim berühmten Fritz Chacò. Er spricht Hunsrück-deutsch und portugiesisch, wie sehr viele Leute in dieser Region!! Daher konnte ich etwas aufgeregt, aber einfach auf deutsch, von mir erzählen – und habe gleich die Gelegenheit zur Singlebörse genutzt ;-)


Am nächsten Morgen um 7:30 Uhr schallte es von Alfredo Lenz mit kräftiger Stimme und guter Laune in witzigem deutsch über den Sender: GUTEN MORGEN MEIN LIEBER FREUND RAINER! ES IST ZEIT ZUM AUFSTEHEN! ESSE NICHT ZUVIEL ZUM FRÜHSTÜCK, DENN WIR SIND HEUTE MITTAG BEI MEINER SCHWESTER LUCIA ZUM SPIESSBRATEN ESSEN EINGELADEN!! ICH KOMME DICH IN 1 STUNDE ABHOLEN.

...so funktioniert ein Radiowecker in Südbrasilien! Übrigens, der Spiessbraten war lecker – wie immer hier!

PEACE – LOVE – RESPECT è ONE WORLD!

https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Radio

Monday, October 17, 2005

Viel Glueck und viel Segen..

Nach 25 Tagen (sicher werde ich bald nicht mehr Tage, Wochen etc. zaehlen..) in Joinville bei der lieben Familie Schulze bin ich weiter nach Santa Cruz do Sul gefahren - 13 Std. mit dem Bus.
Zuletzt war ich noch auf einem Rodeo, d.h. Bullenreiten und Countrymusik in einer Halle mit bester Stimmung. Einen Lobpreis-Gottesdienst in einer gefuellten Halle mit Familie Schulze und vielen Vertrauten konnte ich dank Simultan-Dolmetcher Duda und Patricia bestens verfolgen - vielen Dank nochmals fuer dieses Erlebnis!

Leider hiess es nun Abschied nehmen in einer sehr lieb gewonnen Umgebung. Den vielen Einladungen konnte ich leider nicht alle nachkommen, sonst kann man mich bald rollen ;-) Die leckere Kueche mit soviel hausgemachten Spezialtaeten verdient einfach nochmals eine Erwaehnung.

Einige habe ich in diesen Wochen oefter besucht und der Abschied viel etwas schwerer. Es ist immer gut zu wissen, dass ich in Joinville nicht mehr unerkannt durch die Strassen gehen kann, denn wenn ich wiederkomme erinnern sich bestimmt viele an den "bunten Hund" aus Mainz ;-)
Die vielen guten Wuensche, die ich aus der christlichen Familie Schulze und Freunde erhalten habe, lassen sich vielleicht zusammen fassen in dem Lied:

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen. Gesundheit und Freude sei auch mit dabei.
Gott hat dir gegeben, Sinn, Zukunft und Leben. Erkenne sein Walten und freu dich im Herrn.

Das laesst sich auch prima im Canon singen.. - dicke Gruesse an die JuengerInnen!! ;-0

Herzlichen Dank, alles Gute und Gottes Segen wuenscht auch euch allen

RainerLe

https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Rodeo

Thursday, October 13, 2005

Wo liegt Joinville? - 1. Autobahnabfahrt wo's regnet gleich links

Strandhaus – anders gehts nicht! Etwas 30 Min. von Joinville haben die Schulze’s ein sehr schoenes Strandhaus auf der Insel Sâo Franzisco. Im Sommer wird es in der Stadt so heiss, dass fast alle Leute von Dezember bis Februar soviel Zeit wie moeglich dort verbringen. Mit tollen Felsformationen, Berge und Duenen in der Umgebung von vertrauten Nachbarn findet hier „das Leben“ statt. Allerdings kann sich laengst nicht jeder diesen 2. Wohnsitz leisten. Vor 15 Jahren hat Nelson Schulze als einer der ersten hier sein Haus gebaut – heute sind die Preise ums Vielfache gestiegen.
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Am_Strand_von_Sao_Franzisco

Landsitz – eine entspannte Alternative! Keine Frage, ich bin von wohlhabenden Leuten umgeben, die viel arbeiten und das Leben in vielen Facetten in die Hand nehmen und Leben. Ein Besuch beim Optiker Otto Niedermaier brachte mir neben einer schicken Sonnenbrille auch einen spannenden Nachmittag auf deren Landsitz ein. In einem oekologischen Destrikt fliesst ein gigantischer Wasserfall, klare Baeche fliessen und im tropischen Wald darf kein Baum gefaellt werden... Auf dem sehr grossen Landsitz (Sitio) mit mehreren Hektar Land und Wald koennen sich die beiden Pferde austoben. Zur Sicherheit bewohnt ein Paar in einem kleinen Haus die Sitio und sort fuer die notwendigen Arbeiten. Einen Ausritt und ein Marsch durch den Tropenwald mit vielen Erklaerungen von Otto und Spurenlesen (Affen, Hirsche und Pumas!) mit exotischen Voegeln ist einfach nur genial. Uebringes ist Otto Mitglied in einem Club, der Voegel zum Singen dressiert und fuer deren Konzerte schon viele Trophaeen erhalten hat. Ein klasse Typ, der zusammen mit Manfred Siekmann aus Lorsch eine paradiesische Oase gefunden haben. Im Haus ist Platz fuer viele Gaeste – die Grillparties sind beruehmt!!
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Auf_Manfred_und_Ottos_Landsitz

Apropos Leben in Brasilien. Wer weiss ueber Brasilien mehr als Karneval, Rio de Janeiro, Amazonas, Straende, huebsche Frauen, Mulatten und Fussball??
Ich befinde mich nicht gerade im „typischen“ Brasilien, denn suedlich von Rio, wo ab São Paulo die Wirtschaftszentren (z.B. VW und AUDI) sind und viele Industrien nach europaeischen Standard (ISO) produzieren, erkennt man nicht auf den 1. Blick das Exotische. Selten sehe ich Mulatten oder Neger, dass Strassenbild in Joinville hat nichts mit einem „3. Welt Land“ gemein. Der Unterschied machen die Leute ;-)

Was mir auffaellt: es gibt viele Pflastersteine und Schlagloecher auf den Strassen; die Radfahrer leben etwas gefaehrlich, aber die neuen Strassen haben einen Radweg!
Uebrigens: nicht angeschnallt kostet 40 EUR; Handy am Steuer ebenso + 4 Punkte. Fuer weitere Details steht gerne Ricardo zur Verfuegung – er hat schon viel Erfahrung ;-)

Uebrigens: ab der "Mittelschicht" beschaeftigt jeder Haushalt eine Haushaltskraft 5 Tage je ca. 6-8 Std. Oft wohnt dieses Personal auch in einer kleinen Kammer, falls deren Familie zu weit entfernt ist. Wem auffaellt, dass es in Deutschland sehr sauber ist, da sind die mir bekannten Haeuser in punkto Sauberkeit nicht zu uebertreffen - der Putzteufel ist staendig unterwegs, gell Marise!

Preise fuer Dienstleistungen sind extrem guenstig, z.B. Herrenfrisuer 4 EUR; Sonnenbrille mit Schliff 20 EUR (das Gestell wird importiert und ist teuer); Personal im Haushalt ca. 30 EUR/Woche.
Fuer das Essen im Restaurant zahlt man weniger als die Haelfte bei bester Qualitaet z.B. all you can eat in Churrascaria 10 EUR; Mittagessen mit Bueffet (bei Gloria) nur 5 EUR (fuer 2 Pers. inkl. Getraenke!); leckere Saefte 0,50 - 1 EUR, Bier 1 EUR, Caipi 3-4 EUR in guten Lokalen.
(Kurs: 1 EUR = 2,90 - mittlerweile bei 2,60).

Auf jeder Toiletten in Brasilien: steht ein Behaelter fuer das Toilettenpapier - sehr ungewohnt fuer uns, aber das Papier bitte nicht in den Abfluss werfen, sonst droht Verstopfung!

Der Tagesablauf ist heftig: Patricia und Ricardo arbeiten 8 Stunden taeglich und studieren zudem an der Uni von 19 – 22:30 Uhr - oft sogar auch samstags! Da bleibt kaum Zeit fuer Privatleben. Ansonsten ist die Regelarbeitszeit 44 Stunden woechentlich bei 30 Tagen Urlaub im Jahr.

Am 23. Oktober findet eine Volksabstimmung ueber ein Verbot des Verkaufs von Schusswaffen statt. Die vorherrschende Meinung ist: wenn wir uns keine Waffen kaufen duerfen, dann haben die Gauner ein leichtes Spiel, denn diese bekommen immer Waffen (z.B. aus Paraguay oder Bolivien). Sicherheit ist uebrigens ein staendig presentes Thema: alle Haeuser haben hohe Eisenzaeune und Rolltore fuer Parkplaetze; Fenster sind zusaetzlich vergittert. Groessere Wohnbloecke haben rund um die Uhr Sicherheitsleute am Eingang.

Oma und Opa. Viele warten bestimmt schon auf Fotos von knackigen brasil. Schoenheiten ;-)
Ich kann nur sagen: es gibt sie tatsaechlich - und sind keine Seltenheit!! Nach 3 Wochen in Joinville scheint allerdings jetzt endlich mal richtig die Sonne... bisher habe ich vielmehr die charmante Art der Brasilianerinnen kennengelernt. Ups, mein Thema in diesem Kontext ist ja ein ganz anderes - naja, die Gedanken sind frei ;o)
Neben Uroma Olga ist Oma Irma ebenso stadtbekannt fuer ihre leckeren Weihnachtsplaetzchen. Sie backt ca. 50 kg im Jahr! Verdient sich damit etwas, obwohl die Preise hier fuer solche Hausarbeit gespottet sind. Ihr Geheimrezept verraet sie natuerlich nicht. Zudem kann ich ihre Kuchen sehr empfehlen mmmmhh. Die Schwiegertochter Marise und deren Kinder haben's auch im Blut. Fast taeglich backen sie diverse Kuchen - ich bin natuerlich auch ein guter Gast! Wer mich kennt, weiss wovon ich schreibe ;-)
Zum Kuchen passt selbstgeroesteter Kaffee besonders gut - einfach traumhaft!
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Oma_Irma_und_Opa_Herbert

Mit etwas Sommergrippe sende ich herzliche Gruesse - bis bald

RainerLe

Monday, October 10, 2005

Wenn ich schon mal hier bin - F(f)este feiern ;-)

Oktoberfest in Blumenau – das groesste Volksfest in Suedamerika nach dem Karneval! Natuerlich darf ich auch dieses Fest nicht verpassen ;-) Mit Ricardo haben wir einige Bekannte getroffen und standen um 22h einige Zeit am Eingang (Eintritt: 10 Reais = 4 EUR), denn hier geht die Party bis zum Morgen.

Einige Vergleiche: die Ausgelassenheit und die deutsch-portugiesische Stimmungsmusik ist hier aehnlich. Viele Busse standen am Gelaende von ganz Brasilien. Alle Hallen sind voll besucht mit ueberwiegend jungen Leuten und es wird viel getanzt und getrunken. Das Bier gibt’s in 350ml, aber auch schoene Becher mit Motiv in 500ml und 1 Liter! Keine Hax’n oder Haend’l, dafuer viele kleine Leckereien. Viele Leute sprechen deutsch, aber irgendwie trauten sich nicht viele und ich habe kein passendes Madel gefunden - trotzdem ging’s zuenftig bis 4 Uhr frueh! Sehr zu empfehlen!
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Oktoberfest_in_Blumenau

Feste feiern – Nach 2 Hochzeiten und 3 Geburtstagsfeiern steht fuer mich eines fest: es ist einfach die Freude, die ueberspringt!! Es ist so einfach, mit den Leuten zu reden und Spass zu haben. Ich erinnere mich noch an Laender und Zeiten, wo viele Probleme und Zukunftsangst die Stimmung diktieren – der Schluessel heisst: Lachen! denn wir sollen doch nicht den, vom Herrn geschenkten, Tag so wegwerfen!!

An Geburtstagen ist es ueblich, selbst etwas zum Essen und Trinken mitzubringen. Viele helfen in der Kueche mit, und als „Fremder“ werde ich sehr leicht integriert. Einige sprechen immer deutsch oder englisch – mein portugiesisch dient eher zur Aufheiterung ;) Ein Dankgebet oder Gesang ist manchmal auch ueblich. Bei vielen Gaesten findet die Feier drinnen wie draussen statt. Es bilden sich oft Gruppen von Maedchen und Jungs, wobei es keine grosse Hemmschwelle gibt, falls man sich kennenlernen moechte...
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Geburtstage_in_Brasilien

An Hochzeiten ist die formelle Tradition bei Katholiken und Protestanten aehnlich. Alle kommen in festlichen Kleidern und Anzuegen. Die Braut laesst schon mal gerne die Gaeste 10 Min. warten – wie im Leben. Die kath. Trauung von Andrea und Maurice war am Samstagmorgen um 11 Uhr und dauerte nur 15 Min. Am Abend fand um 19 h die „standesamtliche“ Trauung im Hotel mit ca. 80 Gaesten statt. Leckeres Buffet und Tanzen bei sehr guter Stimmung und Verkleidung mit Perruecken etc. sorgten fuer Partylaune bis 3 h.

Bei Franziska und Paulo war die protestant. Trauung mit Rubinhochzeit von Emma und Edmundo sowie Taufe der kleinen Amelie am Samstag um 19 h in der sehr schoen geschmueckten Kirche. Eine sehr schone und ruehrende Zeromonie mit zweisprachiger Ansprache des Pfarrers mit dem Motto „Der Mensch denkt, Gott lenkt“ (Sprueche 16,9). Es kamen etwa 400 Gaeste in die Stadthalle und es spielte die Band Bavaria – also auch Stimmungsmusik aus Bayern. Auch hier herrschte ausgelassene Stimmung und nach dem Hochzeitswalzer tanzten die meisten Leute sehr viel. Eine Art Polonaise ist auch ueblich – Partyspiele (wer wird denn jetzt an seine Jugend denken!) allerdings nicht. Eine grosse Hochzeitstorte und sehr viele Leckereien fuer Zwischendurch liess keinen Hunger aufkommen. Viel zu schnell ging dann auch der 1. Oktober vorbei.
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Hochzeiten_in_Brasilien


Das Alter spielt keine Rolle! Einen besonderen Beitrag hat Uroma Olga (96 Jahre) verdient, denn sie bemalt noch sehr aufwendig Ostereier, Flaschen in verschiedenen Farben und Motiven (Hase, Pilze, Kaefer, Enten, Blumen etc.). Dabei sieht sie noch 100%-ig und hat eine total ruhige Hand fuer diese feligrane Kunstarbeit – mehr als nur bewundernswert!! Ihr Urenkel Ricardo hat sein Geschick auch bewiesen und der 2 Hase sah schon nicht mehr wie eine Ente aus ;-) Also Ricardo, in schweren Zeiten kannst du dich noch auf diese Art ueber Wasser halten!!

Uromas charmante und freundliche Art hat mich sehr beeindruckt. Sie bekommt fuer 1 duzend bemalte Eier nur 3 Reais, d.h. nur etwas mehr als 1 Euro! Alle Leute bringen die Eier zu ihr und sie malt das ganze Jahr ueber. Es summiert sich zu ueber 5.000 Eier im Jahr – frueher waren es sogar 10.000, aber die Leute schaetzen diese Arbeit nicht mehr. Wer kann mir eine Frau nennen, welche in ihrem Leben soviele Eier in der Hand hatte hihi? Weiter so Uromi, ich schlage dich fuer’s Guiness Buch der Rekorde vor!!
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/Uroma_Olga

Eine gute Woche und soviel Spass, wie ich es habe, wuenscht

RainerLe

https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/RainerLeinBrasilien3

Saturday, October 01, 2005

Was passiert auf der Baustelle?? Update der Links

...es bricht schon mal etwas zusammen und muss neu aufgebaut werden.. ;-(
Beim experimentieren auf dieser Homepage in portugiesisch habe ich etwas verloren - mein erster Gehversuch existiert quasi nicht mehr... doch was jetzt kommt, wird noch besser ;-)

Gucke doch mal auf die Fotos unter https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/RainerLeinBrasilien1
https://fotoalbum.web.de/gast/rainerroundtheworld/RainerLeinBrasilien2

Bis naechste Woche

RainerLe